Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Valentin-Tools GmbH

1. Anwendungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die vertraglichen Beziehungen zwischen der Valentin-Tools GmbH (nachfolgend «Valentin-Tools») und ihren Kunden hinsichtlich der Erbringung von IT-Dienstleistungen und Schulungen. 

Die AGB gelten für alle Angebote, Leistungen und Verträge der Valentin-Tools, soweit nicht ausdrücklich abweichende Regelungen schriftlich vereinbart wurden.

Die Verwendung geschlechtsspezifischer Bezeichnungen schliesst alle Geschlechter ein.

Diese Fassung ersetzt alle früheren Versionen, gültig ab 1. Januar 2025.

2. IT-Dienstleistungen

Valentin-Tools erbringt Dienstleistungen im Bereich Informatik und Organisation gemäss dem jeweils individuell abgeschlossenen Vertrag.

Leistungsinhalt, dauer sowie Termine ergeben sich aus dem Angebot oder der Auftragsbestätigung.

Änderungen, die den Preis beeinflussen, bedürfen der vorherigen schriftlichen Mitteilung durch den Kunden. Terminabsprachen können auch mündlich getätigt werden.

Soweit keine anderweitige vertragliche Regelung getroffen wurde, unterliegt das Vertragsverhältnis den Bestimmungen des Auftragsrechts gemäss Art. 394 ff. OR.

Valentin-Tools verpflichtet sich zur fachgerechten, sorgfältigen Ausführung der vereinbarten Leistungen. Vereinbarte Termine sind als Richtschnur zu betrachten und die voraussichtlich notwendige Arbeitszeit kann abweichen.

Valentin-Tools ist berechtigt, qualifizierte Subunternehmer einzusetzen und haftet für deren Leistungen wie für eigene.

3. Mitwirkungspflichten des Kunden

Der Kunde verpflichtet sich, folgende Mitwirkungspflichten zu erfüllen:

  • Benennung einer qualifizierten Ansprechperson
  • Überwachung und Kontrolle der beauftragten Leistungen
  • Gewährleistung des Zugangs zu den für die Vertragserfüllung notwendigen Informationen, Daten und Räumlichkeiten

4. Gewährleistung

Valentin-Tools erbringt ihre Leistungen nach dem aktuellen Stand der Technik und mit branchenüblicher Sorgfalt.

Bei berechtigten Beanstandungen wird Valentin-Tools innerhalb angemessener Frist nachbessern.

Die Haftung für Sachgewährleistung richtet sich nach Art. 368 OR, sofern ein Werkvertrag vorliegt.

5. Haftung

Valentin-Tools haftet für direkte Schäden, die nachweislich durch grobfahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten verursacht wurden.

Die Haftung ist in jedem Fall auf maximal CHF 50'000.– pro Schadensereignis begrenzt.

Für indirekte Schäden wie entgangenen Gewinn, Datenverlust oder Produktionsausfälle wird, vorbehaltlich zwingender gesetzlicher Vorschriften (z. B. Art. 100 Abs. 1 OR), keine Haftung übernommen.

Die Haftungsbegrenzung und der Haftungsausschluss gelten nicht bei Personenschäden oder bei grobfahrlässigem oder vorsätzlichem Verhalten, gemäss Art. 100 Abs. 1 OR.

6. Rechte an Ergebnissen

Nach vollständiger Zahlung gehen dem Kunden die vereinbarten Nutzungs- und Eigentumsrechte an den erarbeiteten Ergebnissen über.

Valentin-Tools darf generische Methoden, Konzepte oder Verfahren, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden, auch bei anderen Kunden verwenden, sofern keine vertraulichen Informationen betroffen sind.

7. Vergütung

Die Abrechnung erfolgt nach Aufwand gemäss vereinbarten Sätzen zuzüglich Materialien, Spesen und Mehrwertsteuer (MwSt.).

Rechnungen sind innert 10 Arbeitstagen fällig. Der Verzugszins beträgt 5 %.

Ab der ersten Mahnung wird für jede Mahnung eine Aufwandsentschädigung von CHF 30.– erhoben.

Ansprüche verjähren gemäss Art. 128 OR nach fünf Jahren.

8. Geheimhaltung

Beide Vertragsparteien verpflichten sich, vertrauliche Informationen, die ihnen im Rahmen der Zusammenarbeit bekannt werden, geheim zu halten.

Diese Pflicht gilt auch nach Vertragsende weiter, solange ein berechtigtes Interesse besteht.

9. Abwerbeverbot

Der Kunde verpflichtet sich, während der Vertragslaufzeit und bis 12 Monate danach keine Mitarbeitenden von Valentin-Tools abzuwerben.

Bei Verstoss wird eine Konventionalstrafe in Höhe von sechs Bruttomonatsgehältern fällig. Weitergehende Schadenersatzansprüche bleiben vorbehalten.

10. Schriftform

Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. E-Mail gilt als Schriftform im Sinne dieser Klausel.

11. Verrechnung

Die Verrechnung mit Forderungen gegenüber Valentin-Tools ist nur zulässig, wenn diese unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.

12. Teilnichtigkeit

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen unberührt.

Die Parteien verpflichten sich, die unwirksame Regelung durch eine solche zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck möglichst nahekommt.

13. Höhere Gewalt (Force Majeure)

Keine der Parteien haftet für die Nichterfüllung vertraglicher Pflichten, sofern diese auf Umstände zurückzuführen ist, die ausserhalb ihrer zumutbaren Kontrolle liegen, wie z. B. Naturkatastrophen, Krieg, Terroranschläge, Epidemien, Pandemien, behördliche Anordnungen oder schwerwiegende IT-Sicherheitsvorfälle.

Im Falle höherer Gewalt verlängern sich etwaige vertragliche Fristen angemessen. Dauert die Verhinderung länger als 60 Tage, kann jede Partei vom Vertrag zurücktreten.

14. Datenschutz

Personenbezogene Daten werden ausschliesslich für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Aufbewahrung erfolgt gemäss den Vorschriften des DSG (SR 235.1) und wird nach Ablauf der gesetzlich vorgesehenen Fristen gelöscht.

Betroffene Personen haben das Recht, Auskunft über die von Valentin-Tools bearbeiteten Daten zu verlangen sowie deren Berichtigung oder Löschung zu beantragen.

Sofern personenbezogene Daten im Auftrag durch Dritte (z. B. Hosting-Anbieter) bearbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage eines Auftragsbearbeitungsvertrags gemäss Art. 9 DSG.

Weitere Informationen zu den Rechten als betroffene Person (Auskunft, Berichtigung, Löschung) finden sich in der gesonderten Datenschutzerklärung unter www.valentin-tools.ch/datenschutz. Anfragen zum Datenschutz können an datenschutz@valentin-tools.ch gerichtet werden.

15. Geistiges Eigentum und Wiederverwendung

Kundenspezifisch entwickelte Software, Dokumentationen oder Prozesse gehen – sofern nichts anderes vereinbart – nach vollständiger Zahlung in das nicht-exklusive Nutzungsrecht des Kunden über.

Valentin-Tools behält sich das Recht vor, generische, nicht kundenindividuelle Komponenten, Konzepte und Methoden auch bei anderen Kunden einzusetzen.

Die Nutzung durch den Kunden ist beschränkt auf den internen Gebrauch und darf nicht weiterlizenziert oder veröffentlicht werden, es sei denn, dies wurde ausdrücklich vereinbart.

16. Schulungen

Diese Bestimmungen gelten für alle von Valentin-Tools angebotenen Schulungen, Seminare und Kurse für Unternehmen und Privatpersonen.

16.1. Durchführung

Valentin-Tools behält sich organisatorisch bedingte Änderungen wie Zeitverschiebungen, Zusammenlegungen oder Ortsänderungen sowie Reduktionen der Kursdauer mit anteiliger Rückerstattung vor.

Bei Ausfall einer Kursleitung kann eine qualifizierte Vertretung eingesetzt werden.

16.2. Teilnehmerzahl und Kursdurchführung

Jeder Kurs hat eine festgelegte Mindest- und Maximalteilnehmerzahl.

Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung unter Vorbehalt des fristgerechten Zahlungseingangs.

Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann der Kurs abgesagt werden; in diesem Fall erfolgt eine vollständige Rückerstattung des Kursgelds.

In Einzelfällen kann bei reduzierter Teilnehmerzahl ein Kurs gegen erhöhte Gebühr oder mit gekürzter Dauer durchgeführt werden. Die Erhöhung der Gebühr oder Kürzung der Kursdauer bei reduzierter Teilnehmerzahl erfolgt nur nach Rücksprache mit den betroffenen Teilnehmenden und unter Angabe der sachlichen Gründe (z. B. Dozentenhonorare, Fixkosten).

16.3. Anmeldung und Kursgebühren

Mit der Bestätigung der Anmeldung durch Valentin-Tools kommt der Vertrag zustande. Die Kursgebühr ist fristgerecht zu bezahlen.

Erst mit Zahlungseingang ist der Kursplatz durch den Anbieter definitiv reserviert. Dennoch gilt für den Kunden die Nichtzahlung gilt nicht als Abmeldung.

16.4. Abmeldung

Eine Abmeldung von einem Kurs ist mit administrativem Aufwand verbunden.

Bei Kursen über CHF 1'000.– ist eine schriftliche Abmeldung per Post oder per E-Mail erforderlich; massgeblich ist das Datum des Poststempels.

Die Rückerstattung richtet sich nach dem folgenden Schema:

  • bis 45 Kalendertage vor Kursbeginn: CHF 100.– Bearbeitungsgebühr
  • 44 bis 22 Kalendertage: 10 % der Kursgebühr, max. CHF 500.–
  • 21 bis 15 Kalendertage: 30 % der Kursgebühr
  • 14 bis 8 Kalendertage: 50 % der Kursgebühr
  • 7 bis 1 Tag vor Kursbeginn: 80 % der Kursgebühr
  • Nach Kursbeginn: keine Rückerstattung

Valentin-Tools behält sich vor, bereits angefallene Drittleistungen (z. B. Reise, Verpflegung) zusätzlich in Rechnung zu stellen.

16.5. Kursausschluss

Bei schwerwiegenden Verstössen (z. B. Zahlungsverzug, Belästigung, Sachbeschädigung) kann Valentin-Tools Teilnehmer vom Kurs ausschliessen.

In diesen Fällen ist und bleibt das volle Kursgeld geschuldet.

16.6. Nicht besuchte Lektionen

Nicht besuchte Lektionen können nicht nachgeholt oder rückerstattet werden.

16.7. Kursbestätigung

Auf Wunsch wird nach Besuch von mindestens 80 % der Lektionen eine Kursbestätigung ausgestellt oder ein Eintrag in einem Bildungspass vorgenommen.

Die Ausstellung der Bestätigung ist nur bis spätestens ein Jahr nach Kursabschluss möglich.

16.8. Versicherung

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Valentin-Tools übernimmt keine Haftung für Unfälle, Verluste oder Diebstahl.

Teilnehmende sind für eine ausreichende Versicherungsdeckung selbst verantwortlich.

16.9. Bild-, Video- und Audioaufnahmen

Aufnahmen jeglicher Art in Räumlichkeiten oder während Veranstaltungen von Valentin-Tools bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung von Valentin-Tools und ggf. der Teilnehmenden.

16.10. Programm- und Preisänderungen

Programm- und Preisänderungen sowie Änderungen der AGB bleiben vorbehalten.

17. Vertragslaufzeit und Kündigung

Sofern nichts anderes vereinbart wurde, können unbefristete Dienstleistungsverträge mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende schriftlich gekündigt werden.

Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

18. Anwendbares Recht

Es gilt ausschliesslich das Schweizerische Recht unter Ausschluss kollisionsrechtlicher Normen und internationaler Übereinkommen (z. B. Wiener Kaufrecht).

19. Streitbeilegung

Vor Anrufung des ordentlichen Gerichts verpflichten sich die Parteien zu einem Schlichtungsversuch bei einer anerkannten Mediationseinrichtung oder über eine neutrale Schlichtungsstelle.

Die Durchführung des Schlichtungsverfahrens hemmt nicht die Einleitung vorsorglicher Massnahmen bei dringendem Rechtsschutzbedarf.

20. Gerichtsstand

Gerichtsstand ist Bülach, vorbehaltlich zwingender Gerichtsstands-Regelungen bei Konsumenten gemäss Art. 35 und 36 ZPO.